![]() |
manolos blog89. La Fleche Wallonne |
![]() |
Der "Wallonische Pfeil" gehört zu den so genannten Ardennenklassikern und findet traditionell wenige Tage vor dem Radsport-Monument Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Das Rennen endet an der Mauer von Huy (frz.: Mur de Huy), ein 1,3 Kilometer langer giftiger Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 10% (max. 19%). Die neun kategorisierten Anstiege (frz.: Cotes) liegen mehrheitlich in der zweiten Hälfte der Gesamtdistanz von 205 Kilometern, doch eigentlich geht es den ganzen Tag nur Auf und Ab. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Fahrer mit den besten Nerven (und natürlich Beinen 😉) an der steilen Mauer triumphiert.
Ergebnis des letzten Jahres
1. Stephen Williams (GBR)
2. Kevin Vauquelin (FRA)
3. Maxim Van Gils (BEL)
4. Benoit Cosnefroy (FRA)
5. Santiago Buitrago Sanchez (COL)
6. Tobias Halland Johannessen (NOR)
7. Romain Gregoire (FRA)
8. Dorian Godon (FRA)
9. Tiesj Benoot (BEL)
10. Guillaume Martin (FRA)
11. Clement Champoussin (FRA)
12. Toms Skujins (LAT)
13. Richard Antonio Carapaz Montenegro (ECU)
14. Jordan Jegat (FRA)
15. Valentin Madouas (FRA)
Ergebnis des letzten Jahres
1. Stephen Williams (GBR)
2. Kevin Vauquelin (FRA)
3. Maxim Van Gils (BEL)
4. Benoit Cosnefroy (FRA)
5. Santiago Buitrago Sanchez (COL)
6. Tobias Halland Johannessen (NOR)
7. Romain Gregoire (FRA)
8. Dorian Godon (FRA)
9. Tiesj Benoot (BEL)
10. Guillaume Martin (FRA)
11. Clement Champoussin (FRA)
12. Toms Skujins (LAT)
13. Richard Antonio Carapaz Montenegro (ECU)
14. Jordan Jegat (FRA)
15. Valentin Madouas (FRA)
20.04.2025 - manolo